Kategorie-Archiv:Notfälle und Katzenkrankheiten

Sorgenkind Paula

Wir haben ein kleines Sorgenkind im Katzenhaus.

Unsere Paula hat schlimmen Katzenschnupfen.😿

Sie konnte tagelang nichts fressen. Das Schlucken fällt ihr schwer. So oft musste sie schon zum Tierarzt.

Wir bangten um ihr Leben 😢

Sie verweigert immernoch das Futter.

Seit gestern kümmert sich Selena, eine junge Tierschützerin um Paula. Sie holte Paula zu sich nach Hause. Alle zwei Stunden füttert sie Paula nun mit der Spritze, damit sie wieder zu Kräften kommt.

Paula war sehr scheu. Durch die intensive Pflege lernte sie uns zu vertrauen und genießt nun die Streicheleinheiten. 🥰

Wir hoffen so sehr, dass die süße Paula bald wieder richtig gesund wird.🍀🙏

Ein Notfall, zwei Katzen und zwei Kater

Vor kurzem gab es einen traurigen Notfall.😢

Eine ältere Katzenfreundin brauchte unsere Hilfe für ihre Wohnungskatzen und Gartenstreuer, da sie krank und nicht mehr in der Lage ist, ihre Tiere zu versorgen. Leider hat sie keine Verwandten sowie Bekannten. Sie war auf sich selbst gestellt.😔

Die Feuerwehr half dabei, die Frau ins Krankenhaus zu bringen und die Wohnungskatzen kamen zu uns ins Katzenhaus.

Die Gartenstreuner konnten wir mit der Falle sichern und auch zu uns holen. 🙏🍀

Leider zeigt sich nun, dass es höchste Zeit war, dass die Tiere zum Arzt kamen.

🐾Der Gartenstreuner Rolfi ist ein geschundener Streuner. Er hatte eine verletzte Pfote und sehr viele Bisswunden am gesamten Körper. Der Arme war leider auch nicht kastriert. So hatte er sicher viele Revierkämpfe und musste stets um Futter kämpfen.😿

🐾Finchen wurde nun auch kastriert. Ihr geht es gut.

Rolfi und Finchen bleiben bei uns und werden Freigänger. Noch haben sie Angst, doch sie werden sich gewöhnen und zur Ruhe kommen.

🐾Die Wohnungskatze Waltraud ist sehr lieb und genießt Streicheleinheiten. Noch sitzt sie in der Quarantänebox, doch bald kann sie in ein Zimmer.

🐾Am schlimmsten hat es Wohnungskater Peterle getroffen. Er ist so sehr dünn und hatte schlimmen Durchfall. Der Besuch beim Tierarzt bestätigt, dass er an Diabetes leidet. Wäre Peterle nicht zu uns gekommen, wäre er gestorben.

Das leidende Katerchen ist sofort von unserer Pflegestelle Ramona aufgenommen worden. Sie nahm auch Kater Brain auf. Peterle wird nun täglich gespritzt.

Sein Fell war verklebt und musste rasiert werden. Leider war er auch verfloht.

Hoffentlich erholt er sich, damit er noch sein Leben genießen kann. 🙏🍀

Ein Dankeschön an Ramona. Sie ist ein Engel für kranke Tiere. Wir sind unendlich froh über ihre Hilfe ❤️😇

Rolfi
Finchen
Peterle

Waltraud

Wie geht’s Aurora-Mäuschen?

Die Katzendame hat es wirklich schlimm erwischt.

Sie leidet ganz schlimm an Forl. 😿

Fast jeder kennt Zahnschmerzen. Bei Forl sind die Schmerzen extrem stark und die Zähne samt Wurzeln werden brüchig. Der Prozess des Zerfalls vollzieht sich sehr schnell. Aurora -Mäuschen bekam Cortison gespritzt und wurde öfter am Tag mit einer Spritze gefüttert. Ohne die aufopfernde Anstrengung ihres Frauchens wäre Aurora verhungert. 😞

Aurora wurden alle Zähne gezogen. Leider ist auch ihr Zahnfleisch sehr angegriffen. Der Heilungsprozess ist sehr langsam. Aurora- Mäuschen braucht seit Wochen Schmerzmittel.

Doch nun endlich beginnt sie alleine wieder zu fressen.🙏 Immer ein bisschen. Ihre Eltern passen gut auf die Katzendame auf. Mit so viel Zuwendung, Aufopferungsbereitschaft und Liebe kümmern sie sich seit vielen Wochen um ihr Mäuschen.❤️❤️😇❤️❤️ Die Hoffnung auf Besserung haben sie nie aufgeben.

Danke dafür, ihr Lieben 🙏❤️

Ein Dankeschön auch an euch Spender/innen 💕💕💕

Eure Unterstützung ermöglichen uns die Behandlungen und ein besseres Leben für Aurora.

Wie geht es Cooper?

Der dreibeinige Cooper und sein Freund der einäugige Robin bekamen voriges Jahr ein wunderbares liebes Zuhause. Leider wollte der hartnäckige Schnupfen bei Cooper nicht verschwinden. Seine Nase schwoll an und war sehr schlimm entzündet. Der Verdacht auf einen Tumor wurde zum Glück nicht bestätigt. Doch leider ist Cooper und wahrscheinlich auch Robin mit FIV, eine Immunschwäche Krankheit (als Katzenaids bekannt) und FIP (Bauchfellentzündung) infiziert. 😢

Die gute Nachricht….es ist beides nicht ausgebrochen. 🙏🍀

Auch wurden Cooper noch einige Zähne gezogen. Sein angeschlagenes Immunsystem hat es schwer, Entzündungen zu bekämpfen.

Es wird mit Medizin gestärkt.

Die Familie entschloss sich, die beiden Kater zu behalten. Cooper und Robin sind ein Teil der Familie geworden und sie lieben die Kater sehr. 😻😻❤️❤️

Dankeschön, dass ihr diesen zwei Kater ein zufriedenes glückliches Leben schenkt. 😇🫶

Als Pflegestelle für beide Kater unterstützen wir sie, übernehmen die Tierarztkosten für die Behandlung ihrer Krankheit.

Beide sehen sehr gepflegt aus, haben zugenommen und fühlen sich richtig wohl.

Cooper hat halt nach wie vor noch Nießattacken…mal mehr, mal weniger.

Cooper und Robin spielen oft gemeinsam. Auch ein Dreibeiniger und ein Einäugiger können ganz schön wild sein und genießen ihr Leben, bestätigt die Familie.

🥰
❤️

Und wir alle hoffen, dass sie es noch viele Jahre können.🍀🍀🍀

Wir danken in dem Sinne allen Katzenfreundinnen und Katzenfreunde, welche uns immer wieder unterstützen. Ohne eure Spenden, könnten wir die medizinische Betreuung nicht gewährleisten.🙏🙏❤️❤️🙏🙏❤️❤️

Brain sollte eingeschläfert werden

in der Tierarztpraxis

Zur Zeit überschlagen sich die Ereignisse im Katzenhaus.😲

Diese Woche kam ein Hilferuf aus der Tierarztpraxis, ob die Katzenhilfe einen alten Kater aufnehmen könnte. Für die Leute, die ihn brachten, stand die Option Einschläfern oder im Wald aussetzen, weil er Durchfall hat. 😿

Doch das kam in der Praxis garnicht in Frage.

Der 15- jährige Brain wurde aufgenommen, eingehend untersucht und medizinisch versorgt.

Die Rechnung ist eine Spende der Tierarztpraxis 🙏🙏, wofür wir sehr dankbar sind 😇🙏❤️

Brain leidet unter einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung. Nun bekommt er Spezialfutter.

Der alte liebenswerte Brain eroberte die Herzen des Praxis-Teams. 💕Der Abschied gestern fiel allen schwer.

Es wurde noch einmal ausgiebig gekuschelt und geköpfelt😻🥰❤️

Das Tolle….Brain kam in die Pflegestelle von Ramona.🙏🙏🙏 Sie sagte sofort zu.

Ramona pflegte letztens mit viel Liebe unsere Streunerin Leni, welche leider zu krank war und nun ein Sternchen ist. 😢

Ramona kümmert sich aufopfernd um kranke und alte Tiere. 😇

Sie meinte, dass Brain einen großen Appetit hat. Er muss auch tüchtig aufgepäppelt werden, da er sehr unterernährt ist. 🙀

Ein großes Dankeschön an die Tierarztpraxis Jung, insbesondere Tierärztin K. Reichelt, dass ihr Brain nicht aufgegeben habt❤️❤️.

Ein großes Dankeschön an Ramona für deine Aufopferungsbereitschaft und Liebe für Tiere, welche besonders viel Fürsorge brauchen. Brain wird dich lieben💕

Liebe Katzenfreunde, wir erleben leider öfter solche traurige Geschichten. Tiere, die zur Familie gehörten, werden aus verschiedenen Gründen abgeschoben.

Wir sind wirklich froh, wenn die Tiere abgegeben und nicht gleich ausgesetzt werden.

Abbas ging es sehr schlecht

Vorige Woche wurden unserem Abbas Zähne gezogen.

Leider kam er nur sehr schwer aus der Narkose.

Abbas weinte sehr, denn er hatte auch schlimme Schmerzen. 😿

Wir machten uns sehr große Sorgen, denn wir wussten nicht, ob er die Nacht übersteht.

Ein Dankeschön an Tierärztin Jahn für die hilfreichen Ratschläge und die Behandlung unseres Abbas in seiner Notlage 😇❤️

Der Blutbefund wird zeigen, ob Abbas Leber nicht mehr richtig arbeite. Es könnte möglich sein, dass darum das Narkosemittel nicht abgebaut werden konnte.

Z.Z. bekommt Abbas Medizin, damit er wieder richtig auf die Beine kommt und keine Schmerzen hat.

Hoffentlich wird alles gut🍀🙏


Abbas brauchte viel Ruhe

Tierarztbesuche

Tierarztbesuche fast jeden Tag🩺💉🙀

Wir sind so froh, dass Nicole voriges Jahre unserem Verein beigetreten ist und uns tatkräftig unterstützt. Sie fährt fast jeden Tag mit Katzen und Kater zu Tierarzt. Oft gleich drei im Auto.

Es stehen Untersuchungen, Impfungen, Kastrationen, Operationen an. Oft gehen Kot- und Blutproben ins Labor. Medizin benötigen wir sehr oft für unsere Tiere.

Die letzten Wochen waren unsere Quarantäneboxen immer voll belegt.

Hier einmal ein Wochen-Beispiel:

🐾Hope hat schlimmen Durchfall. Wir warten noch auf den Laborbefund.

🐾Balou hatte Fieber und Katzenschnupfen. Nun konnte sie gesund wieder in die Freiheit (d.h. in Haus und Garten). Übrigens stellte sich herhaus, dass ´DER´Balou eine Dame ist😆

🐾Matteo kam von einer älteren Katzenfreundin. Sie kümmerte sich um über 40 Katzen. Da sie ins Pflegeheim musste, wurden die vielen Katzen in Tierheime oder privat untergebracht. Zu uns kam Matteo. Leider hat er auch Durchfall.

🐾Unsere lebenslustige Oma Tipi war plötzlich sehr gebrechlich. Sie wurde durchgecheckt, Blut ging ins Labor und sie kam an den Tropf. Noch haben wir keinen eindeutigen Befund.

Uns so geht es Woche für Woche.

Wir danken euch, ihr Spender/innen von ganzem Herzen. 💛🧡Denn ohne euch könnten wir diese Tierarztbesuche garnicht bezahlen.

Dank euch, können wir unseren Katzen und Kater ein besseres Leben geben, Schmerzen lindern und somit Lebensfreude schenken. 😺🙏😇

Was ist FIP und FIV und FeLV

FIP….Feline infektiöse Peritonitis

  • wird durch einem mutierten Coronavirus ausgelöst
  • ähnelt einem harmlosen Darmvirus
  • wird von Viren übertragen
  • ist meist tödlich
  • es gibt eine Impfung, sie ist jedoch umstritten ( es muss garantiert sein, dass die Katze keine Coronaviren im Körper hat, ansonsten könnte sie sogar FIP auslösen)
  • Befund nur durch Laboruntersuchung
  • neue Medikamente geben Hoffnung auf Heilung, ist jedoch noch nicht in Deutschland zugelassen
  • hat ihre Katze FIP können Sie uns gern zu Fragen kontaktierten

Feuchte Form der FIP

  • Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle
  • schnelle Gewichtsabnahme

Trockene Form der FIP

  • Gleichgewichtsstörung durch störung der Sinnesorgane
  • Veränderung an Augen
  • Lähmungen oder Krämpfe
  • Fieber
  • knotige Veränderungen an Organe wie Leber, Niere , Milz

Neurologische FIP

  • entsteht vor allem durch Entzündungsprozesse im Gehirn
  • Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen und Krampfanfälle sind möglich

FIV….

  • Katzen-AIDS genannt
  • hervorgerufen durch das feline Immunschwäche-Virus
  • hochnsteckend für Katzen durch Speichel und Blut (z.B. bei Revierkämpfe)
  • kann viele Jahre mit dem Virus leben, ohne auszubrechen
  • Symptome sind u.a. Zahnfleischerkrankungen, Magen-Darmerkrankungen
  • nicht heilbar
  • Katze kann mitguter Therapie noch viele schöne Jahre haben
  • WICHTIG: Stärkung des Immunsystems

FeLV… Feline Leukämie Virus

  • Katzen-Leukose genannt
  • gehört zur Gruppe der Retroviren
  • von Ansteckung bis zur Erkrankung können mehrere Jahre vergehen
  • gesundscheinende Katzen können auch den Virus in sich tragen
  • Symtome: Mattigkeit, Fieber, Abmagerung, Appetitlosigkeit
  • weitere Anzeichen: blasse Schleimhaut, Blutarmut, Zahnfleisch-Entzündung, Blutbildungsstrungen, Schwächung des Immunsystems, Organwucherungen an Leber, Niere, Darm
  • Übertragung durch Speichel, gemeinsamer Napf, Kot, Urin
  • Befund durch Bluttest im Labor
  • Impfung zur Vorbeugung
  • es gibt kein Medikament für Heilung nach einem Ausbruch
  • WICHTIG: Stärkung des Immunsystems, um Krankenprozess zu verzögern

Giardien

Unser kleiner Flori hat schlimmen Durchfall…….. Befund: Giardien

Giardien sind einzellige Parasiten (Protozoen), welche bei Katzen und vielen anderen Tieren sowie Menschen starke Dünndarmentzündungen und damit einhergehend Durchfall hervorrufen können. Giardia intestinalis (lateinisch: zum Darm gehörig) kommt weltweit vor und führt vor allem bei jungen Katzen auf Grund des schwachen Immunsystems zu schweren Krankheitsverläufen.

Welche Symptome verursachen Giardien bei Katzen?

Nicht jede Infektion mit Giardien muss bei der Katze zu schweren Entzündungen führen. Das klinische Bild ist in der Regel abhängig von dem Immunsystem und Alter der Katze, sowie der Anzahl der aufgenommenen Giardien. Je nachdem können folgende Symptome bei einer Giardiose auftreten:

  • Durchfall: akut, chronisch oder intermittierend, ggf. mit Schleim- oder Blutbeimengungen, Konsistenz meist dünnbreiig bis wässrig
  • Weitere Magen-Darm-Beschwerden: Appetitlosigkeit und Abmagerung, ggf. Erbrechen
  • Allgemeine Krankheitszeichen: Müdigkeit und Bewegungsunlust, Dehydratation (massiver Wasserverlust), struppiges und glanzloses Fell
  • Besonders junge oder immungeschwächte Katzen können durch einen zu starken Wasserverlust und daraus resultierende Elektrolytverschiebungen (z.B. Kaliumverlust), welche Herzrhythmusstörungen herbeiführen, sterben

Giardien bei Katzen behandeln

Giardien bei Katzen erfordern eine spezielle, medikamentöse Therapie durch die Verabreichung von Anthelmintika (Entwurmungsmittel). Besonders häufig werden die Wirkstoffe Fenbendazol (Panacur) oder Metronidazol eingesetzt. Deren Verabreichung erfolgt oral und muss über mehrere Tage hinweg, gewichtsabhängig gegeben werden. Nach dieser Medikamentenbehandlung ist eine erneute Untersuchung durch den Tierarzt notwendig, um das Freisein von Giardien bestätigen zu können. Ergeben die Tests ein unverändertes Ergebnis, muss mit der medikamentösen Behandlung fortgeschritten werden.

Neben der speziellen Behandlung können starker Durchfall und andere Begleitsymptome wie Dehydratation durch folgende symptomatische Maßnahmen behandelt werden:

  • Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie: Infusionen oder Bolus-Gabe
  • Vitaminpräparate zur Stärkung des Immunsystems
  • Hygienemaßnahmen: regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Katzentoilette unterbricht die Infektionskette durch Abtöten der Giardienzysten

Vorbeugen von Giardien bei Katzen

Folgende Maßnahmen sind bei einem Giardienbefall empfehlenswert:

  • Aufsammeln von Kot und Reinigung durch hocherhitztes Wasser (z.B. über 60°c)
  • Regelmäßige Desinfektion von Katzentoiletten, Fressplätzen und Flächen
  • Fellpflege mit chlorhexidindigluconathaltigen Shampoos: obwohl Katzen in der Regel sehr reinliche Haustiere sind, können sich die infektiösen Zysten im Fell festsetzen und noch nach mehreren Wochen zu Infektionen führen

Ausführliche Infos lesen weiterhin in diesem Link:

https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzengesundheit-pflege/giardien-bei-katzen

Meine Katze hat Giardien – was nun?

Katzenschnupfen

 

Katzenschnupfen ist eine Infektionskrankheit

Symptome

  • tränende Augen           P1250343 - Kopie
  • Nasenfluss
  • Atembeschwerden
  • Niesen
  • Fieber
  • Abgeschlagenheit

unbehandelt:

  • eitrige, verkrustete Augen
  • Schluckbeschwerden
  • Mundgeschwüre
  • Fressunlust
  • Knochenschwund
  • Lungenentzündung
  • Ersticken

Ansteckung:

  • Katzenschnupfen wird direkt von Katze zu Katze übertragen
  • bei gemeinsamen Futternapf
  • Kampf zwischen Katzen
  • gemeinsame Kuscheln der Katzen
  • Erreger kleben an Kleidung und Schuhe der Menschen und wird auch in die Wohnung getragen

Behandlung:

  • Antibiotikum
  • Keinen Kontakt zu anderen Katzen

 

Vorbeugung:

  • Impfung ab 15. Lebensmonat
  • alle 2-3 Jahre Wiederholungsimpfung
  • hochwertiges Futter stärkt das Immunsystem
  • Hygiene (sauberer Futterplatz, regelmäßige Reinigung der Schlafplätze)